Selbstliebe und Wechseljahre: Was passieren kann, wenn du beschliesst, weniger für andere zu sein.
- Silke Stupperich
- 27. Nov. 2024
- 3 Min. Lesezeit
1 Schlüssel und 4 transformative Schritte für deine zweite Lebenshälfte.

Foto Wix
Die Wechseljahre – ein Wort, das oft von Klischees und Halbwahrheiten begleitet wird. Viele denken dabei an Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder Schlaflosigkeit. Doch was wäre, wenn diese Phase deines Lebens nicht nur das Ende, sondern auch einen spannenden Neubeginn markiert?
Mitten in dieser Zeit körperlicher und emotionaler Veränderungen gibt es einen Schlüssel, der oft übersehen wird: Selbstliebe
Was genau bedeutet Selbstliebe in den Wechseljahren?
Selbstliebe ist mehr als Schaumbäder und Kerzenlicht – auch wenn das schön ist. Es ist das bewusste Ja zu dir selbst. Es bedeutet, dich anzunehmen, nicht nur mit den Veränderungen, die du siehst, sondern auch mit denen, die du fühlst. Denn genau jetzt fordert dein Körper und deine Seele dich auf, innezuhalten und zu fragen: «Wer bin ich – und wer möchte ich jetzt sein?»
Warum sind die Wechseljahre eine Einladung zu mehr Selbstliebe?
In der ersten Lebenshälfte orientieren sich viele Frauen an den Bedürfnissen anderer: Kinder, Partner, Karriere. Doch jetzt kehrt sich die Richtung um. Die Wechseljahre sind ein Ruf, dich selbst wieder in den Mittelpunkt zu stellen.
Dein Körper verändert sich – vielleicht fühlt er sich anders an, vielleicht reagiert er langsamer oder intensiver. Anstatt dagegen anzukämpfen, könntest du ihm zuhören: Was braucht er jetzt?
Auch deine Prioritäten verschieben sich. Dinge, die früher wichtig waren – das perfekte Haus, der perfekte Job, das perfekte Bild nach außen – verlieren an Bedeutung. Selbstliebe hilft dir, diese Veränderungen anzunehmen und sie als Geschenk zu sehen.
4 transformative Schritte, die dir helfen, die Fähigkeit zu entwickeln, dich selbst zu lieben
1. Lerne, Nein zu sagen
Selbstliebe bedeutet, deine Energie zu schützen. Schon tausendmal gehört? Und warum tust du es trotzdem nicht? Vielleicht, weil du nie wirklich gefühlt hast, wie befreiend es ist, einfach mal eine Grenze zu ziehen. Probier’s aus – dein zukünftiges Ich wird es dir danken!Überlege, wo du dich zurücknehmen kannst, um Platz für dich zu schaffen.
2. Umgib dich mit Menschen, die dich stärken
In dieser Phase ist es wichtiger denn je, dich mit Menschen zu umgeben, mit denen du dich gut fühlst. Klar, nicht immer lässt sich der Kontakt zu Menschen, die einem nicht gut tun, vermeiden – besonders im Job. Doch im privaten Umfeld kann man anfangen, mutig zu sein. Ein klares «Nein, ich komme nicht mit auf diesen Geburtstag, weil mir diese Menschen dort nichts sagen und mir Energie rauben.» kann schon reichen. Es erfordert Mut, aber es lohnt sich, es auszuprobieren!
3. Höre auf deinen Körper
Du musst nicht mehr mit anderen mithalten oder dich ständig körperlichen Herausforderungen stellen. Selbstliebe kann jetzt auch bedeuten, langsamer zu werden und deinem Körper die Ruhe zu gönnen, die er braucht. Vielleicht ist es Zeit für neue Rituale, die dir guttun. Nimm dir die Freiheit, das Tempo selbst zu bestimmen und zu spüren, was dir wirklich gut tut.
4. Feiere deine Stärken
Die Wechseljahre sind keine Zeit des Verlusts, sondern der Reife. Deine Erfahrungen und deine Weisheit machen dich einzigartig – erinnere dich daran. Frag ruhig mal Kolleg:innen oder Freunde per Mail: ‚Was würde der Welt fehlen, wenn es mich nicht gäbe?‘ Du kannst es einfach als Teil eines Workshop-Spiels verkaufen – aber das Feedback wird dir zeigen, wie wertvoll du wirklich bist.
Warum Selbstliebe nicht nur für dich wichtig ist
Indem du dich auf dich selbst fokussierst, wirst du nicht weniger für andere – du wirst mehr. Denn nur, wenn du mit dir selbst im Reinen bist, kannst du für die Menschen um dich herum wirklich da sein.
Dein Weg zur Selbstliebe – eine Einladung
Viele von uns haben gelernt, dass es egoistisch ist, auf sich selbst zu achten, besonders in einer Welt, die uns sagt, dass Fürsorge für andere die wahre Bedeutung des Lebens ist. Schon von klein auf hören wir, dass Selbstlosigkeit eine Tugend ist und dass wir uns nicht immer so wichtig nehmen dürfen. Doch diese Überzeugung hält uns oft davon ab, unser wahres Selbst zu leben.
Selbstliebe wird vielen von uns als egoistisch gesehen. Doch was, wenn genau in diesem «egoistischen» Schritt der wahre Schlüssel zu deiner wahren Energie ist? Wenn wir uns selbst nicht an erste Stelle setzen, können wir auch für andere nicht wirklich voll präsent sein.
Bei NOIO helfen wir dir, dieses Gefühl der Selbstliebe zu entdecken. Du wirst erleben, dass es keine Schwäche, sondern ein echtes Geschenk ist, dich selbst lieben zu können.
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz – durch Human Design, Astrologie und Numerologie – unterstützen wir dich dabei, die Überzeugungen loszulassen, die dich daran hindern, dich selbst wirklich zu umarmen. Entdecke deine tiefe Verbindung zu deinem wahren Selbst. Es ist nicht egoistisch, es ist notwendig. Und es ist der erste Schritt, um auch für andere voll da zu sein.
Deine Liebe zu dir selbst beginnt genau hier.
Comments